Kaiserzeitliche Keramik aus dem Südwestgebiet von Olympia
Funde aus den Grabungen westlich und südlich des Leonidaion
Abstract
In dem Beitrag wird eine Auswahl von kaiserzeitlichen Gefäßen und Lampen vorgestellt, die aus den Grabungen 1980–1983
im Südwestgebiet von Olympia stammen und ergänzend zu den Funden aus den römischen Gästehäusern südlich der
Kladeos-Thermen und aus dem Leonidaion einen Einblick in den Gästebetrieb am Rande des panhellenischen Heiligtums
gestatten. Die Gefäßformen lassen sich teilweise einer westpeloponnesisch-adriatischen Kultur-Koiné zuordnen, bei den
Lampen überwiegen bis zum mittleren 3. Jahrhundert korinthische Typen. Die Verteilung der Funde belegt die Nutzung
der Nebenräume der Leonidaion-Thermen in drei aufeinanderfolgenden Phasen (Annex I–III) und ihre Zerstörung im 3.
Jahrhundert. Datierende Funde stammen aus einer Beckenverfüllung westlich des Leonidaion und aus zwei Kanalgruben
südlich des Leonidaion. Für die Leonidaion-Thermen ergibt sich daraus eine wahrscheinliche Datierung ins spätere 2. oder
frühe 3. Jahrhundert n. Chr.