«DRINKING AND DYING»
Hellenistische Reliefbecher als kulturelle und ethnische Indikatoren?
Abstract
Hellenistische Reliefbecher und weitere aus der Formschüssel gewonnene Reliefgefäße bilden Leitformen innerhalb der hellenistischen Keramik. Sie wurden – gemäß allgemeiner Ansicht vorwiegend beim Symposion – als Trinkgefäße bzw. Schmuckgeschirr verwendet. Diese Zusammenkunft zum Zweck des geselligen Trinkens in einem eigens dafür ausgestatteten Raum, dem Andron, ist eine besonders die antike griechische Kultur kennzeichnende Sitte. Reliefbecher, Reliefkratere und Reliefkannen finden sich aber nicht nur in Häusern, Siedlungen und Heiligtümern, sondern auch in Gräbern. Ihre Existenz scheint in den jeweiligen Fundkontexten somit eindeutig eine kulturelle Zugehörigkeit der Bewohner, Stifter bzw. der Verstorbenen auszudrücken.